Museum
Nachkoloniale Entwicklung
Eritrea – 30 Jahre unabhängig? Sozialerbe zwischen lokaler und internationaler Politik
/ [Einführung zum internationalen Vergleich. Katalog zur Sammlung 1992-2021]
Eritrea – 30 Years of Independance? Social Inheritance continued
/[Common Perspectives]
/Wolfgang Zaschke
Köln: Nippes Museum, 2021 ISBN 978-3-9808826-6-8
© 2021 Jugendhilfe und Schule e.V.
Die internationale Zusammenarbeit mit Eritrea ist auch 30 Jahre nach der Unabhängigkeit getrübt durch eine anhaltende Fluchtbewegung, die internationale Verurteilung als autoritäres Regime und Sanktionen durch UNO und EU. Der außenpolitische Konflikt beeinflusst den Umgang mit eritreischen Flüchtlingen bei der kommunalen Eingliederung in Deutschland. Er steht unvermittelt neben postkolonialen Projekten zu Afrika, die sich mit Fragen der Restitution befassen und dem Engagement für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit. Ergibt sich ein anderes Bild des Konflikts, wenn man nach der gesellschaftlichen Basis für Demokratie und Entwicklung jenseits der Kooperation von Eliten fragt? Und wie steht es um die soziale Basis für Integration und Kooperation in Deutschland?
Demokratie Türkei / Deutschland
INHALT EDITORIAL Potentiale einer demokratischen Schule in der Türkei und in Deutschland. Die Sammlung Ankara im Nippes Museum 7 FLUCHTPUNKT WOHLFAHRTSSTAAT Bildungssteuerung in der Türkei und in Deutschland Einführung zum internationalen Vergleich 9 1. Versachlichung durch internationalen Vergleich 11 2. Internationale Steuerung und soziale Mobilisierung 15 3. Konvergenz und Differenz im Ländervergleich 18 4. Perspektive Wohlfahrtsstaat? 24 5. Generative Themen von Schülern und Lehrkräften 28 6. Heuristik und Methoden 38 KATALOG ANKARA Berufsgymnasium 49 Imam Hatip Gymnasium 79 Anadolu-Gymnasium 95 Mittelschule 121 Vorschule 153 KÖLN Berufsschule 167 Gesamtschule 181 Realschule 207 Gymnasium 227 LEHRKRÄFTE Erzieherinnen Gazi - Universität Ankara 239 Deutschlehrerinnen Gazi - Universität 240 Deutschlehrer Anadolu Gymnasium 241 Vorsitzender Lehrerverein EĞİT-DER - Türkei 242 Erzieherinnen Nippes Museum 244 Lehramtsanwärter Fachseminar Türkisch Köln 246 |
Auszug: Einführung zum internationalen Vergleich Fluchtpunkt Wohlfahrtsstaat
|
Türkischsprachige Ausgabe
Türkiye ve Almanya’da Demokratik Eğitimin Potansiyeli.
Uluslararası Ölçekte Yönetilen ve Öğrencilerle Öğretmenler Açısından Değerlendirilen Konular/Kaçış Noktası Refah Devleti: Giriş ve Derleme
/Wolfgang Zaschke
Köln: Nippes Museum 2018
ISBN 978-3-9808826-5-1
Kommunale Sozialpolitik
Jugendhilfe und Schule
https://www.vielfalt-mediathek.de/material/schule-sozial-zivil-interkulturell | |
Interkulturelle Öffnung der Bildungsberufe
Expertise für die Euregio Rhein-Maas
Inklusion
Das in diesem Buch dokumentierte Symposion „Fluchtpunkt Sonderschule“ untersucht die Gründe der Überrepräsentation ausländischer Kinder in den Förderschulen für Lernbehinderte, die spezifische Verantwortung der am Förderschulverfahren beteiligten Berufsgruppen und Institutionen sowie Chancen seiner Humanisierung durch die kommunale Jugendhilfe. Die Überrepräsentation der ausländischen Kinder verweist auf ein fortbestehendes Legitimationsproblem staatlich geregelter Plazierung in Schule und Beruf. Plazierung der Kinder im Schulsystem wird im Streitfall durch staatlichen Eingriff entschieden, der das Grundrecht auf freie Schul- und Berufswahl einschränkt und im Fall der Förderschuleinweisung bis zur Zwangseinweisung geht. Die Ausgestaltung des Eingriffs entscheidet über die an Regelschulen zulässige Auslese und beeinflusst dadurch maßgebliche Lernbedingungen im Zentrum des Schulsystems. Im Zusammenspiel mit einer nur bedingt freien Schulformwahl im Übergang zur Sekundarstufe und dem Institut des Rückverweises von Gymnasium oder Realschule zu Haupt- und Gesamtschule wirken die Feststellung von Förderbedarf oder auch die Einweisung in die Förderschule als maßgebliches Regulativ für Unterrichtsqualität und Integrationsbereitschaft an allen Schulen. Die Beiträge in diesem Band beleuchten die Sichtweise einer Auslandsvertretung, der Pädagogik und der Praxis sowie des Rechtsstaats. Sie bleiben, ebenso wie die Dokumente zum Förderschulverfahren auch nach Ausweitung des gemeinsamen Unterrichts und Beginn eines inklusiven Umbaus der Schulen aktuell, v.a. dann, wenn in der Umsetzung von Inklusion die gleichen sonderpädagogischen Konzepte und Testverfahren angewandt werden, wie zur Zeit der dokumentierten Veranstaltung.
Alt und Jung als interkulturelles Projekt
Projekt Analysen Führung Ausstellung Alt/Jung
Ein Zusammenhang zwischen Sozialabbau, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit wird zwar häufig behauptet und auch strukturell begründet. Trotzdem gehen Maßnahmen gegen Fremdenfeindlichkeit an den Akteuren oder Subjekten vorbei, die einen Einstellungswandel durch symbolische Maßnahmen, Toleranzwerbung und Antidiskriminierung versuchen.
Das Museums- und Sozialprojekt „Alt und Jung“ versucht, eine interaktive und indirekte Brücke zwischen Analyse, sozialer Praxis und politischer Diskussion zu schlagen. Die subjektive Perspektive der Adressaten legt einige unerwartete und subtile Wechselwirkungen zwischen politischer Bildung, Berufsauffassungen und aktiver Bürgerschaft frei, die dabei helfen können, qualitative Standards für Jugend- und Altenhilfe sowie für Maßnahmen gegen Fremdenfeindlichkeit zu setzen oder auch – was heute wirklich modern wäre – zu bewahren.
Das Begleitbuch zur Sammlung richtet sich an Laien, Fachkräfte und Politik. Es umfaßt neben der Einführung (1. Die Normalität von Alt und Jung) eine Museumsführung (2. Ein Gang durch die Ausstellung), die Doku¬mentation der Wanderausstellung ‘Alt und Jung’ (3. Katalog), einen Praxisleitfaden in Form von Besprechungsprotokollen (4. ‘Alt und Jung’ in der Praxis), ein historisches Lesebuch (5. Der andere Lebenslauf) und einen Ausblick aus der Sicht von Praktikern und Mediateuren (6. Das gemeinsame Dritte). Neben den Chancen der alters- und generationsübergreifenden Begegnung für Jugend-, Altenhilfe und Migrationssozialarbeit werden abschließend auch die Grenzen der interkulturellen Öffnung aus der Perspektive der Politikfeldanalyse zur Diskussion gestellt (7. ‘Alt und Jung’ in der Diskussion).
Interkulturelle Zentren Köln
ThesenAKZentrenKommunalwahl2014_ | Interkulturelle Zentren Köln 2011 |
IKZ – ABC der Integration 2004 | Kölner Zentren Profil 2002 |
Auszüge und Modellberichte Bundesjugendplan und Demokratie Leben zum Download oder Verleih in der IDA-Mediathek
Öffnung der Bildungsberufe, Generationsbegegnung, Politische Bildung, Fluchtpunkt Sonderschule und Generationsbegegnung als interkulturelles Projekt
https://www.vielfalt-mediathek.de/wp-content/uploads/2020/12/schule_komplett_a4.pdf
https://www.vielfalt-mediathek.de/material/alt-und-jung-dialog-der-generationen-als-interkulturelles-projekt
https://www.vielfalt-mediathek.de/material/fluchtpunkt-sonderschule-gibt-es-alternativen-zur-abschiebung-von-migrantenkindern-in-die-sonderschule_
https://www.vielfalt-mediathek.de/material/politische-bildung-als-kommunale-aufgabe-die-perspektive-von-schuelern-fachkraeften-und-interkulturellen-mediateuren-arbeitspapier-zum-workshop-abschottung-von-muslimen-durch-generalisierte-islamkriti
https://www.vielfalt-mediathek.de/material/workshop-zusammenarbeit-von-jugendhilfe-und-schule-chance-oder-risiko-der-interkulturellen-paedagogik-entimon-fachtagung-frankfurt-2005
https://www.vielfalt-mediathek.de/material/bildung-in-geschichten-lesung-zur-eroeffnungsveranstaltung-der-interkulturellen-woche-2002
https://www.vielfalt-mediathek.de/material/gut-angekommen-migrantenkinder-in-der-schule-als-lehrer-dokumentation-lehrergruppe-mai-2005-bis-februar-2007
Entwicklung
TODO